Pflegehinweise für elastische Bodenbeläge
Diese Pflegehinweise betreffen Linoleum-, PVC- und CV-Beläge.
Jeder Belag hat ein besseres Aussehen, wenn er gepflegt wird. Die Nutzung eines
ungepflegten Bodenbelages führt zu höherem Verschleiß und evtl. zu Verfärbungen.
Schmutz, insbesondere körniger Struktur, verstärkt die Scheuerwirkung auf die
Belagoberfläche. Um den Bodenbelag zu schützen, sollten im Eingangsbereich
Schmutzfangmatten oder Läufer eingesetzt werden.
Moderne Pflegemittel gestatten für vorgenannte Beläge eine leichte Behandlung,
die gleichzeitig Reinigung und Pflege ist.
Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen.
Tische und Stuhlfüße sind mit geeigneten Filzunterlagen zu bestücken. Bei Verwendung
von Stühlen mit Laufrollen nur weiche Rollen nach DIN 12529 Typ W einsetzen,
zusätzlich empfiehlt sich der Einsatz von geeigneten Unterlagen.
Besondere Hinweise
Durch glimmende Zigarettenreste, herausfallende Ofenasche oder Glut können bei elastischen Belägen Verschmorungen auftreten, die zu Verbrennungsflecken führen.
Schwarzer Gummi (Gummifüße unter Möbeln, Waschmaschinen, Kühlschränken, Gummireifen, Porosohlen) hinterlassen nach längerer Kontaktzeit Verfärbungen, die sich nicht mehr
entfernen lassen. Es empfiehlt sich, Unterlagsplatten, die eine Einwanderung von Farbstoffen
verhindern, zu verwenden. Mineralöle, Fette, gefärbte Bohnerwachse, Teerasphalte u.ä.
Substanzen führen, wenn sie mit dem Schuhwerk eingeschleppt werden, ebenfalls zu nichtentfernbaren Verfärbungen.
Für die normale Reinigung im Wohnbereich reichen meist Fegen, Staubsaugen oder feuchtes
Wischen aus.
In das Wischwasser sollte ein neutrales, für den jeweiligen Belag geeignetes Wischpflegemittel gegeben werden. Nach dem Trocknen bleibt ein Pflegefilm auf der Oberfläche, der
den Belag schützt.
Bei stärker beanspruchten Böden kann nach der ersten Reinigung ein wasserfester dauerhafter
Pflegefilm aufgebracht werden, der den Belag schützt und die Reinigung erleichtert.
Einige elastische Beläge müssen nach dem Verlegen und der Grundreinigung versiegelt werden, um einen Schutz gegen Verunreinigungen und Schäden zu erreichen.