Pflegehinweise für Parkett und Kork
Für die Werterhaltung des Holzfußbodens und die Gesundheit des Menschen ist eine
relative Luftfeuchtigkeit von 55-65% bei einer Temperatur von 20-23 Grad Celsius optimal.
Bei einer dauerhaften Luftfeuchte unter 50% tritt bei Holz eine verstärkte Fugenbildung auf.
Nach der Verlegung erfolgt eine Behandlung von Parkett und Kork (Versiegelung oder Ölung), damit die Oberfläche geschützt wird und die Schönheit des Bodens erhalten bleibt.
Stühle oder Möbel mit Laufrollen sollten mit geeigneten Rollen (weiche Rollen Typ W nach
DIN EN 12529) ausgestattet, Tische und Stuhlfüße mit Filzunterlagen bestückt werden.
Versiegelte Böden
Ein versiegelter Boden lässt sich relativ einfach pflegen. Staub kann trocken aufgenommen
werden oder die Reinigung erfolgt durch nebelfeuchtes Wischen mit Wasser unter Zugabe eines Wischpflegemittels. Es sollten nur Pflegemittel, die auf die Produkte des Lackherstellers
abgestimmt sind, verwendet werden.
Eine konkrete Pflegeanleitung wird nach Abschluss der Arbeiten übergeben.
Wenn die Versiegelung schadhaft geworden ist, ist eine Nachversiegelung notwendig. Es empfiehlt sich eine Neuversiegelung des gesamten Bodens, da partielle Neuversiegelungen auffällig sind.
Geölte Böden
Geölte Böden sind offenporig, sie benötigen eine intensivere Pflege. Ein regelmäßiges Nachölen des Bodens ist wichtig, besonders an stark belaufenen Stellen.
Reparaturen an der Oberfläche sind möglich, ohne die gesamte Fläche behandeln
zu müssen.
Auch hier gibt es Pflegemittel für die Unterhaltspflege, die dem Wischwasser zugegeben werden. Die verwendeten Pflegemittel sollten auf die Produkte des Ölherstellers abgestimmt sein.